Zum Inhalt springen

PC Telefonie mit der FritzBox

MIt dem PC über die FritzBox telefonieren

Wer kennt das von euch nicht?! Man sitzt am PC und hat sein Headset an und das Festnetztelefon klingelt. Nun muss man das Headset abnehmen, weil das Headset nicht mit dem Festnetztelefon nutzbar ist. Heute wird alles vereinfacht, doch nur AVM bekommt es noch nicht hin, sein Schnurlostelefon mit einem Bluetooth-Empfänger auszustatten.

Nun muss es doch eine Version geben, mit der FritzBox direkt eine Verbindung aufbauen zu können, um mit einer Software die Telefonate zu führen. Mein Telefonabieter zum Beispiel hat seine komplette Leitung als VoIP auf meiner Box installiert. Das heißt eigentlich, dass SIP Daten auf meiner FritzBox vorhanden sind. Mit diesen SIP Daten könnte ich auf diversen APPs meine Rufnummer nutzen, doch das möchte der Anbieter nicht, daher ist diese Version schon ausgeschlossen.

Nun bin ich auf eine Software gestoßen, die genau meinen wünschen entsprechend nutzbar ist. Diese Opensource App ist für Windows konzipiert und kann einen Rufaufbau mit den Codes G.711 und G.722, welches die FritzBox unterstützt, durchführen. Ich habe aktuell die  FritzBox 6591 Cable von Vodafone (ehemals UnityMedia).

Voraussetzung

  • Du kannst mit der WebOberfläche der FritzBox umgehen und du hast die Zugangsdaten für die WebOberflächer der FritzBox.
  • Du bist im selben Netzwerk wie die FritzBox mit der du telefonieren möchtest
  • Du bist NICHT im Gast-WLAN bzw. Gast-Netzwerk
  • Du hast Admin-Rechte auf deinem PC

TEIL 1 - Einrichtung der Leitung

Schritt 1 - WebOberfläche aufrufen

Zuerst öffnest du deinen Browser und gehst auf die Oberfläche deiner FritzBox ( http://192.168.178.1 oder http://fritz.box). Es kann auch manchmal vorkommen, dass deine IT oder dein Kolleg*in, welches dir die FritzBox eingerichtet hat, die Standard-IP geändert hat. Dann solltest du da nochmals dich erkundigen.

Schritt 2 - Telefoniegerät hinzufügen

Als nächstes öffnet man im Hauptmenü unter Telefonie den Unterpunkt Telefoniegeräte. Hier findet man die eingerichteten Telefoniegeräte aufgelistet, z.B. ein FON1 (Schnurgebundenes-Analogtelefon) und DECT (ein Mobilteil).

Hier klickt man auf >>Neues Gerät einrichten<<, um die Konfiguration zu starten.

Schritt 2 - Richtiges Telefon auswählen

Jetzt wählt muss man die Option >>Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter)<< auswählen und mit >>weiter<< bestätigen.

Schritt 3 - Anschluss Art auswählen

Hier wählt man >>LAN/WLAN (IP-Telefon)<< aus und gibt dem Telefon einen eindeutigen Namen, z.B. “SIP-XXX” (XXX-steht für den Namen vom Nutzen). Dieser ist nur für die FritzBox und dient z.B. der Protokollierung.

Schritt 4 - SIP Zugangsdaten erstellen

In diesem Schritt erstellt man die Zugangsdaten für die Einrichtung der App, die Angaben zum Login sollte man sich notieren.

Vergebe einen eigenen Benutzernamen und ein Kennwort, das man sich ebenfalls Notieren sollte. Diese werden nachträglich in der APP-Einrichtung benötigt.

ACHTUNG: Es empfiehlt sich, hier ein sehr sicheres Passwort zu wählen, da sonst fremde auch mit der Leitung telefonieren könnten, wenn das Passwort zu einfach ist!

Schritt 5 - Rufnummer auswählen

Zuletzt fragt die FritzBox, welche Rufnummer der PC als ausgehende Rufnummer verwenden und auf welche eingehende Rufnummer es reagieren soll.

Sollte man keine Anrufe am PC annehmen wollen, muss man nur >>Anrufe für folgende Rufnummern annehmen<< auswählen und den Optionshaken an der Rufnummer entfernenSo kann man vom PC anrufen, aber keine Anrufe entgegen nehmen.

Bei bestimmten Reaktion auf einer bestimmten Rufnummer, wählt man diese mit dem Optionshaken aus.

Schritt 6 - Einstellungen übernehmen

Als letzten Schritt auf der FritzBox klickt man auf >>Übernehmen<< um die Einstellungen abzuschließen.

Man kommt automatisch in das Menü >>Telefoniegeräte<<, in dem man einen neuen Eintrag entdecken kann und über das Stift-Symbol, kann man die Einstellungen noch einmal ansehen.

TEIL 2 - Einrichtung am PC

Schritt 1 - Software Download

Um die App auf dem PC nutzen zu können, kann man sich die Software beim Hersteller kostenfrei downloden.

https://www.microsip.org/downloads 

Welche Version für einem die “RICHTIGE” ist kann man selbst entscheiden. Der eigentliche Unterschied zwischen der “Lite” ist, dass es bei der Lite-Version keine Videotelefonie gibt. Ich denke, dass dies auch nicht bei euch in Frage kommt.

Nach dem Download der Datei führt man nun diese aus, wichtig dabei ist, dass Ihr auf eurem PC Admin bzw. Rechte zum Installieren besitzt. Solltet Ihr keine Rechte besitzen, könnt ihr auch die Portable-Version nutzen.

https://www.microsip.org/download/MicroSIP-Lite-3.21.2.zip

Ist die Software installiert oder ausgeführt, muss man diese nun einrichten.

Schritt 2 - Software mit der FritzBox verbinden

Dazu ruft man die APP auf, je nach Auswahl beim Installieren startet die APP direkt nach der Installation oder man startet es manuell über dieses Symbol

In der APP geht man auf >>Menü<< (Dreiecksymbol oben rechts) hier auf den Punkt >>Konto hinzufügen<<

Schitt 2 - Zugangsdaten eingeben

Hier werden nun die Daten eingetragen, die man in der Fritz!Box eingerichtet hat. 

Der Kontoname komplett frei wählbar und nicht abhängig von der FritzBox, bei mir heißt das Konto >>SIP-Demo<<.

In dem Feld SIP Server trägt man die IP oder den Domain-Name der FritzBox, standardmäßig ist das “fritz.box”, ein.

Der SIP Proxy bleibt leer.

Beim Benutzername trägt man den Benutzername aus Schritt 4 von Teil 1 ein. Unter Domain muss die Domäne der FritzBox eingetragen werden. Wenn sie nicht in der Box geändert wurde, lautet sie “fritz.box” oder die IP der Box.

WICHTIG: Die Domain “fritz.box” kann nur genutzt werden, wenn der PC im WLAN/LAN Netz direkt angeschlossen ist, in dem sich die FritzBox mit der Rufnummer befindet! Sollte man einen Laptop so einrichten, dass man unterwegs telefonieren will/kann, dann muss an die >>öffentliche IPv4 eingetragen<< werden. Eine feste IPv4 ist aktuell nur Geschäftskunden Tarif vorbehalten.

Schritt 3 - Codec einrichten (optional)

Nun kann man unter >>Einstellungen<< das Wiedergabegerät, die Lautsprecher und das Mikrofon die richtigen Anschlüsse der Soundkarte auswählen.

Ich habe die Codecs genommen, welche auf der Fritzbox unter >>Telefonie<<>>Eigene Rufnummern<< im Reiter >>Sprachübertragung<< angezeigt werden. Hier haben wir die Protokollierung jeder Sprachübertragung.

  • G.722 16 kHz
  • G.722.1 16 kHz
  • G.722.1 32 kHz
  • G.711 u-law
  • G.711 A-law

Hier gibt es eine Youtube Beschreibung